Gründungsgeist erlebbar machen

Die Gründungswoche Deutschland möchte vor allem auch junge Menschen für unternehmerisches Denken und Handeln begeistern. Lehrkräfte sowie Schulleiterinnen und Schulleiter sind daher als Partnerinnen oder Partner der bundesweiten Aktionswoche der Gründungswoche Deutschland herzlich willkommen.

Jährlich beteiligen sich zahlreiche Schulen mit vielfältigen Veranstaltungen an der Gründungswoche Deutschland.

Die Ansprechpartner der bundesweiten Koordinierungsstelle informieren Sie über geeignete Veranstaltungsformate, stellen auf Wunsch den Kontakt zu anderen Schulen her und leisten weitere Hilfestellung.

Kontakt: , Tel.: 06196 495-3420

Geschäftsstelle „Gründung in school“

Was bedeutet es, Unternehmerin oder Unternehmer zu sein? Die Geschäftsstelle „Gründung in school“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) dient als zentrale Anlaufstelle für Lehrkräfte, Schulleitungen und Bildungsakteure rund um das Thema Schule sowie weitere Interessierte, die Entrepreneurship für Schülerinnen und Schüler erlebbar machen wollen.

Das Netzwerk der mehr als 30 Initiativen von „Gründung in school“ beeindruckt durch seine Vielfalt. Die Mitglieder kommen aus Stiftungen, NGO, Unternehmensinitiativen, Verbänden und Ministerien. Ihre Ansätze, Entrepreneurship Education an junge Menschen zu vermitteln, sind ebenso vielfältig: Planspiele, Gründungswettbewerbe, Schülerunternehmen und Projektwochen sind nur einige der Formate, die erfolgreich umgesetzt werden.

Weitere Informationen unterwww.gruendunginschool.de

Linkedin: @Gründung in school

Instagram: @gruendung_in_school

Aus der Praxis

Paul Rauh – Lehrer der Internatsschule Schloss Hansenberg, berichtet von seinen Erfahrungen mit Entrepreuneurship-Education-Projekten, die er seit 1995 mit Schülerinnen und Schülern führt.