„Digitales Start-up des Jahres 2024“ ausgezeichnet

Auf dem Kongress „Tage der digitalen Technologien 2024: Transformation durch Innovation – nachhaltig, souverän, vernetzt“ hat das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) fünf Preisträger-Teams des Wettbewerbs „Digitales Start-up des Jahres 2024“ ausgezeichnet. Der Preis kürt jährlich erfolgversprechende, bereits am Markt etablierte junge Digitalunternehmen aus den BMWK-Gründungsinitiativen. Er würdigt Start-ups, die ihre Gründungsideen in kurzer Zeit besonders erfolgreich umgesetzt haben. Die Preisträgerinnen und Preisträger werden durch ein Preisgeld von insgesamt 110.000 Euro bei der Weiterentwicklung ihrer Unternehmen unterstützt.
Die Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Franziska Brantner überreichte die fünf Preise und gratulierte den Start-ups: Innovation beginnt mit dem Mut, Dinge anders und der Entschlossenheit, sie besser machen zu wollen. Heute feiern wir nicht nur die digitalen Lösungen, die unsere Preisträgerinnen und Preisträger entwickelt haben, sondern auch den Mut und die Entschlossenheit, die sie und ihre Ideen schon so weit gebracht haben und sie noch weiterbringen werden.
- Der 1. Preis (50.000 Euro) ging an die Pina technologies GmbH. Das Start-up aus München bietet CO2-Zertifikate aus innovativen Klimaschutzprojekten in Deutschland, um Monokulturen zu klimaresilienten Mischwäldern umzubauen.
- Der 2. Preis (30.000 Euro) an die Certivity GmbH, ebenfalls aus München. Das RegTech-Unternehmen hat eine Softwareplattform entwickelt, um gesetzliche Anforderungen nahtlos mit den Entwicklungsprozessen zu verbinden.
- Den 3. Platz mit je 10.000 Euro teilen sich die beiden Start-ups Elona Health GmbH, ein Düsseldorfer Unternehmen für innovative Lösungen für die Psychotherapie, und Logistikbude GmbH, eine Dortmunder Softwarefirma für das Management aller Mehrweg-Objekte in Produktion und Logistik.
- Ausgezeichnet wurde ausserdem das Gewinner-Start-up des diesjährigen Publikumspreises (10.000 Euro). Es wurde im Rahmen einer öffentlichen Online-Abstimmung anhand des überzeugendsten Pitch-Videos vom Publikum ausgewählt und ging ebenfalls an die Logistikbude GmbH.
Am zweiten Kongresstag stellte das BMWK sein neues Technologie-Programm „Generative KI für den Mittelstand“ vor.
Brantner: Künstliche Intelligenz bietet enormes Potenzial für effizientere Prozesse und Produktivitätssteigerungen. Mit dem neuen Technologie-Programm „Generative KI für den Mittelstand“ wollen wir zeigen, wie speziell kleine und mittlere Unternehmen (KMU) diese Vorteile mit maßgeschneiderten generativen KI-Lösungen nutzen können.
Insgesamt investiert das BMWK allein in diesem Jahr bis zu 30 Millionen Euro in rund zehn anwendungsnahe Förderprojekte, die den konkreten Nutzen generativer KI aufzeigen sollen.
Weitere Informationen und Quelle: