Jetzt teilnehmen: Umfrage des Deutschen Social Entrepreneurship Monitor

Der Deutsche Social Entrepreneurship Monitor (DSEM) informiert seit 2018 jährlich über das deutsche Social-Entrepreneurship-Ökosystem.
Für Entscheidungstragende ist der DSEM ein nützliches Werkzeug, da er aktuelle Daten, Fakten und Beispiele rund um das Ökosystem liefert sowie Entwicklungen und Potenziale aufzeigt.
Der diesjährige Deutsche Social Entrepreneurship Monitor hat eine wichtige Bedeutung auf europäischer Ebene. Über 50 Social Entrepreneurship Netzwerke, Forschungsinstitute und Universitäten sind involviert. Als einer von fast 30 nationalen Erhebungen ist er Teil des Europäischen Social Entrepreneurship Monitors (ESEM).
Daher der Aufruf: Nehmen Sie an der Umfrage teil, denn Ihre Antworten der Befragten tragen dazu bei, dem Mangel an Daten über Social Enterprises und Social Start-ups auf nationaler und europäischer Ebene etwas entgegenzusetzen. Sie schaffen eine Informationsgrundlage, die Gesetzgebenden, politischen Entscheidungstragenden sowie Geldgebenden die Herausforderungen und Bedürfnisse von Social Entrepreneurs näher bringt. Dies ermöglicht so künftig bessere Gesetze, Richtlinien, Unterstützung und Finanzierung.
Die Ergebnisse werden auf hochrangigen Treffen mit politischen Entscheidungstragende sowie Investorinnen und Investoren aus dem In- und Ausland vorgestellt. Sie dienen als Entscheidungsgrundlage für Maßnahmen, die Social Enterprises zu Gute kommen und schaffen so Ihrer Stimme Gehör. Ergebnisse des ESEM fließen zudem in die Entwicklung des “EU Action Plan for the Social Economy“ der Europäischen Kommission ein. Dieser sieht vor, dass in den kommenden Jahren über 2,5 Mrd. Euro in die Europäische Sozialwirtschaft investieren werden.