Existenzgründung - Schritt für Schritt in die Selbstständigkeit (2-tägiger Workshop 15.11. + 16.11.2022)
Beratung, Information Erfahrungsaustausch, NetworkingBesonders interessant für:
-
Gründer/innen, (junge) Unternehmen
-
Erwerbslose
-
Frauen
-
Menschen mit Einwanderungsgeschichte
Termine

WICHTIG:
Der Gesamtvortrag wird auf 2 Termine aufgeteilt. =================================================
Teil 1 am 15.11.2022 von 17:00 - ca. 21:00 Uhr
--- UND ---
Teil 2 am 16.11.2022 von 17:00 - ca. 21:00 Uhr
Veranstaltungsort: Franz. Café Madame Tartine, Venloerstrasse 432, 50825 Köln
Die beiden Inhaberinnen Noelle Baßfeld & Lea Gudrich haben mit der Übernahme des Cafe´s auch vor kurzem den Sprung in die Selbstständigkeit gewagt.
In unserem Vortrag erfahren Sie durch den Kölner Unternehmer.Berater Volker Ahlgrimm in verständlicher Art, worauf Sie bei Ihrer Gründung zu achten haben bzw. woran Sie denken sollten.
Themenschwerpunkte werden sein:
Persönliche Voraussetzungen eines Existenzgründers
- Persönliche Kompetenz
- Thematische-, Soziale- und Geschäftskompetenz
- Das liebe Geld
- Was kann ich gewinnen? – Was kann ich verlieren?
Chancen-Risiken / Vorteile-Nachteile einer Selbstständigkeit
- Helfende Erfolgsfaktoren für einen wirtschaftlichen Erfolg
- Mögliche Risiken auf dem unternehmerischen Parkett
- Gehen Sie zurück auf LOS! – Woran scheitern viele Gründer
- Aber: Scheitern bedeutet nicht das Ende ……….
Haupt- oder nebenberuflich, gewerblich oder freiberuflich
- (Sozial)Rechtliche Folgen, Unterschiede
- Gewerbetreibender vs. Freiberufler
- Nebenberufliche Gründung – Vor- und Nachteile
Welche Rechtsform darf´s denn sein?
- Infos über die möglichen Rechtsformen
- Vor- und Nachteile
- Kosten, Gründungsvoraussetzungen und Haftungsgrenzen
Erforderliche Gründungsformalitäten
- Gewerbeamt, Finanzamt, Handwerkskammer? Wann und wo?
- Wen muss ICH alles informieren?
- Wer wird alles informiert?
Erstkontakt mit dem Finanzamt
- Gründungsfragebogen des Finanzamtes – Ihre erste steuerliche Pflicht
- Was bin ich? – Gewerbetreibender oder Freiberufler
- Umgang mit dem Finanzamt
- „Kleinunternehmerregelung“ – Bringt die was? – Was bringt die?
Öffentliche Zuschüsse und finanzielle Gründungshilfen
- ALG-I / II Empfänger – Zuschüsse für geförderte Beratungsprogramme
- Gründungszuschuss durch die Arbeitsagentur bei ALG-I
- Vorgehensweise, Fristen und geänderte Gesetzeslage ab Januar 2014
- Vom Antrag bis zur Ablehnung - Rechtliche Möglichkeiten
- Einstiegsgeld und andere finanziellen Hilfen bei ALG-II
- AVGS-Aktivierungs- und Vermittlungsgutschein – Agentur für Arbeit, ARGE, Jobcenter - (§ 45, Abs. 1, Satz 1, Nr. 4 SGB III)
Soziale Absicherung (Was muss ich, was kann ich, was sollte ich)?
- Infos Renten-, Kranken- und freiw. Arbeitslosenversicherung, Künstlersozialkasse (KSK)
Definition und Inhalt eines Businessplanes
- Für wen und für was schreibe ich einen Businessplan
- Infos über Risiken gekaufter Businesspläne und Tragfähigkeitsbescheinigungen
- Aufbau des textlichen und finanziellen Teiles
Berechnung Kapitalbedarf und Möglichkeiten der Kapitalbeschaffung
- Eigen-, Fremdkapital, öffentliche Mittel (Darlehen-Zuschüsse)
- Alternativen zum „üblichen“ Bankkredit
Preise & Angebote
- „Sortiments“-Planung und Bereinigung vs. Bauchladen-Strategie
- Mögliche Preisstrategien
- Wie kann ich meine (nötigen) Verkaufspreise kalkulieren
- Alternativen zum Preisdumping
Nützliche Infos und Hilfen für Existenzgründer
- Umsatzsteuer ja/nein? Wie, wann, wo?
- Welche Angaben gehören auf eine Rechnung?
Bilanz oder EÜR, Gewinnermittlung, welche Formulare
- Die 2 Gewinnermittlungsarten, wie sie funktionieren und wer welche Methode anwenden muss bzw. darf
- Grundprinzipien einer Einnahmen-Überschuss-Rechnung (EÜR)
- Umsatzsteuer-Voranmeldung selber erstellen
- Mysterium Abschreibung, GwG-Regelung
- Ein Steuerberater ist einfach besser, wenn ...
Die wichtigsten Steuerarten eines Unternehmens
- Umsatzsteuer im Detail
- Gewerbesteuer
- Einkommensteuer
- Körperschaftssteuer, Lohnsteuer, usw.
Förderprogramme KfW-Bank, NRW-Bank, Bürgschaftsbank-NRW, Mikrokredit, Mikromezzaninfonds-Deutschland
- Konditionen, Voraussetzungen, Vor- und Nachteile
Urheberrecht und andere rechtliche Themen
- Wie schütze ich (m)eine „Marke“ und was kostet das
- Allgemeine Tipps für den Arbeitsalltag
Öffentlich geförderte Beratungsprogramme
- Vor, während und nach der Existenzgründung
Hinweis auf unterstützende und beratende Institutionen
- Infos über kostenpflichtige und kostenlose Beratungsstellen
Tipps für die Zeit nach der Existenzgründung
- Meine Ausbildungszeit beginnt – Ich lerne jetzt Unternehmer!
- Gegründet – und dann?
- Achtung: Scheinselbstständigkeit (Sehr aktuelles Thema - Leider)
- Ziele und Visionen – Muss das denn sein?
Informationen zur Veranstaltung
Veranstaltungsort
Venloerstr. 432
50825 Köln
Ansprechpartner
Herr Volker Ahlgrimm
Wegbeschreibung / Anmerkungen
Veranstaltungsort:
Franz. Café Madame Tartine, Venloerstr. 432, 50825 Köln
Strassenkarte:
Informationen zur Anmeldung
Die gesamte Vortragsreihe ist für alle Teilnehmer selbstverständlich absolut kostenlos und unverbindlich. Allerdings bieten die beiden Inhaberinnen (Noelle Baßfeld & Lea Gudrich) des Veranstaltungsortes "Franz. Café Madame Tartine" den Teilnehmern an, für einen geringen Pauschalpreis von 15,- ein leckeres Lunchpaket zu erwerben. Dieses wird aus 2 Kalt- /Warmgetränken sowie geschmackvollen Leckereien bestehen. In der Bestätigungsmail werde ich dann noch genauer darauf eingehen. Ich weise aber unbedingt darauf hin, dass zur Abnahme absolut keine Verpflichtung besteht.
Anmeldung ist erforderlich
ahlgrimm@gruenderagentur.koeln
0221-94648091 / 0179-7879729