Orientierungs-Workshop - Senior Social Entrepreneurship: Wie man mit 50plus sinnstiftend gründet

Beratung, Information Qualifizierung, Weiterbildung Erfahrungsaustausch, Networking Unternehmergeist-Projekt Berufsorientierung

Besonders interessant für:

  • Ikonigrafische Darstellung einer Urkunde

    Gründer/innen, (junge) Unternehmen

  • Ikonigrafische Darstellung eines Mikroskops

    Fachkräfte

  • Gründende im Nebenerwerb

  • Nachfolgeinteressierte

Termine

Viele Menschen 50plus suchen nach einer sinnstiftenden Tätigkeit, die ihnen im dritten Lebensabschnitt mehr Unabhängigkeit ermöglicht. Wer seine persönlichen und beruflichen Potenziale im Hinblick auf eine soziale Gründungsidee erarbeiten möchte, kann im Rahmen dieses Workshops in einer Gruppe Gleichgesinnter einer passgenauen Gründungsidee nachspüren, ein schlüssiges Social – Business - Konzept entwickeln und erste Schritte zur Umsetzung des passenden Geschäftsmodells festlegen. Der eintägige Orientierungsworkshop richtet sich sowohl an Menschen über 50, die bereits eine sozialunternehmerische Idee oder ein Konzept für ein Social Business haben, als auch an diejenigen, die sich erst einmal inspirieren lassen wollen. 

Oliver Puhe ist Innovationscoach und seit 2011 in freier Tätigkeit alsTrendkurator und touristischer Innovationscoach mit dem Fokus Trends, Digitalisierung , Künstliche Intelligenz, Nachhaltigkeit im Tourismus. Seit 10 Jahren Lehrbeauftragter und Dozent an der Hochschule Bremen im Studiengang „Internationales Tourismusmanagement“, Innovationscoach der Deutschen Bahn. 

Ralf Sange ist Sozialwissenschaftler, Social Entrepreneur und Ashoka Fellow mit über 25 Jahren Erfahrung in der Gründungsberatung. Er hat die hier angewandte Methodik entwickelt. Sie basiert auf einer humanistischen Grundhaltung: Jeder Mensch trägt grundsätzlich alle Möglichkeiten in sich, er braucht "nur" die Chance, diese Potenziale zu entfalten. Dabei unterstützen wir Sie, auch wenn Sie sich im Rahmen Ihrer allgemeinen Karriereplanung mit Ihrem zukünftigen Lebens- und Berufsweg auseinandersetzen möchten. Insbesondere lebenserfahrene Gründungsinteressierte suchen nach Ideen, die eine sinnstiftende Tätigkeit mit risikoarmen und soliden wirtschaftlichen Rahmenbedingungen verbinden. Dabei ist die Gründung eines Social Business - vielleicht auch im Nebenerwerb - von besonderem Interesse. Ganz oben auf der Wunschliste bei sozial orientierten Gründungen Berufserfahrener stehen:

  • Existenzgründung mit möglichst geringem Risiko
  • relativ schnelle Gründung und Umsetzung
  • die Geschäftsidee ist biographisch und intrinsisch motiviert
  • möglichst optimales Verhältnis von Aufwand und Ertrag
  • der Wunsch, gemeinsam mit anderen Menschen tätig zu sein

Das Hauptaugenmerk in diesem Workshop liegt daher auf der Vorgründungsphase:

  • Umfassende Bearbeitung der Geschäftsidee durch intensives Nachdenken, Hinterfragen und Diskutieren in der Gruppe.
  • Dabei spielt es keine Rolle, ob wir gemeinsam an einer bereits bestehenden Idee arbeiten oder ob Sie andere Gründer unterstützen und dabei lernen.
  • Konzentration auf die wichtigsten Komponenten: Das soziale Problem (die soziale Wirkung und die ökonomische Wirkung), direkte und indirekte Nutzer der Leistung, die soziale Innovation, Schlüsselressourcen, die Beziehung zu den Nutzern, Kommunikation und Vertrieb, Partner und Stakeholder, Einnahmen, Kosten und Gewinn, sowie Erarbeitung mithilfe der visuellen Konzeptentwicklung.
  • Als Werkzeuge werden u.a. das von uns weiterentwickelte Social Business Model Canvas und das Entrepreneurial Design nach Prof. Faltin eingesetzt.

Welche Ergebnisse können Sie erwarten:

  • Inspiration zu oder konkrete Ausformulierung einer für Sie passgenauen sozialen Gründungs-Idee
  • Konkretisierung Ihrer Idee als Konzept
  • Klärung grundlegender Aspekte Ihres Geschäftsmodells
  • Festlegung konkreter Schritte zur Umsetzung.

Schritt für Schritt zum eigenen Sozial-Unternehmen Dauer: eintägig, 8 Stunden Anzahl Teilnehmer: max. 15 Teilnahme kostenlos: Durch Förderung im Projekt: Orientierungsworkshops Senior Social Entrepreneurship und Nachfolge für Sozialunternehmen „REACT with impact – Förderung des Sozialunternehmertums“ Stärkung Gemeinwohlorientierter Unternehmen durch grundlegende Unterstützungsangebote Ein gefördertes Projekt der Europäischen Union im EU-Wiederaufbauinstrument REACT-EU und des BUNDESMINISTERIUM FÜR WIRTSCHAFT UND KLIMASCHUTZ Ergebnis am Ende des Workshops: Inspiration und konkrete Formulierung einer für Sie passgenauen sozialen Gründungs-Idee und Ihr Meilensteinplan für die nächsten Schritte.

 

Informationen zur Veranstaltung

Veranstalter

Gründer 50plus

Veranstaltungsort

Ansprechpartner

Informationen zur Anmeldung

Anmeldung ist erforderlich

https://doo.net/veranstaltung/140744/buchung

Partner dieser Veranstaltung

Zurück zur Liste