Teil 1: Das Gewohnheitstier – Aufzucht und Pflege (3-teilige Online-Serie)
Beratung, Information Erfahrungsaustausch, Networking Unternehmergeist-Projekt BerufsorientierungBesonders interessant für:
-
Gründer/innen, (junge) Unternehmen
-
Studierende, Alumni
-
Erwerbslose
-
Fachkräfte
Termine

In dieser unterhaltsamen und erkenntnisreichen Mini-Serie dreht sich alles um das Gewohnheitstier in uns. Wie entstehen Gewohnheiten? Warum halten wir so hartnäckig an ihnen fest? Und wie gelingt es, alte Muster zu durchbrechen und neue Routinen zu etablieren? Jede Session beleuchtet einen eigenen Aspekt und gibt praktische Tipps – mit einem Augenzwinkern, aber fundiert.
Teil 1: Die Geburt des Gewohnheitstiers – Wie Gewohnheiten entstehen
-
Das Gehirn als Faulpelz: Warum das Gehirn Gewohnheiten liebt (Energiesparmodus, Basalganglien, Automatisierung) ("Dein Gehirn ist ein alter Sack, der keine Lust hat, sich anzustrengen.")
-
Die Routine-Fabrik: Der „Habit Loop“ (Auslöser – Routine – Belohnung) in einfachen und humorvollen Worten. Beispiel: Warum du abends zur Chipstüte greifst, obwohl du Salat wolltest
-
Der erste Schritt zur Sucht: Wie Gewohnheiten zu Abhängigkeiten werden können (Dopamin, Belohnungssystem) („Dein Gehirn ist ein Junkie – und Gewohnheiten sind sein Dealer.“)
Teil 2: Das ausgewachsene Gewohnheitstier – Wie es unser Leben steuert
-
Der unsichtbare Autopilot: Wie Gewohnheiten unser Verhalten unbewusst lenken
-
Selbstexperiment: Zähneputzen mit der anderen Hand
-
Gute vs. schlechte Gewohnheiten: Warum Sport schwer und Netflix leicht fällt
-
Die Rolle von Willenskraft – und warum sie oft überschätzt wird
-
Die Herde der Gewohnheitstiere: Sozialer Einfluss durch Familie, Freunde, Umfeld („Warum deine Kollegen schuld sind, dass du nachmittags Kuchen isst.“)
Teil 3: Die Dompteur-Akademie – Gewohnheiten ändern
-
Warum das Gewohnheitstier ein störrisches Arschloch sein kann
-
Der „Why-Try-Effekt“: Warum wir scheitern, wenn wir zu viel auf einmal ändern wollen
-
Neurowissenschaftliche Grundlagen: Plastizität des Gehirns und wie lange echte Veränderung dauert
-
Tricks für die Dressur: Kleine Schritte, Belohnungen, Umgebungsgestaltung (Nudging) („Wie du dein inneres Faultier überlistest.“)
-
Wenn alles schiefläuft: Der Umgang mit Rückfällen – warum sie normal sind und wie man weitermacht
-
Schlussteil: Das gezähmte Gewohnheitstier – ein Leben in Harmonie mit Routinen („Perfekt sein ist langweilig – ein bisschen Chaos gehört dazu.“)
Nutzen: Du verstehst, wie dein Gehirn tickt, warum du an bestimmten Gewohnheiten festhältst und wie du neue, hilfreiche Routinen aufbauen kannst – nachhaltig, mit Humor und Klarheit.
Warum ORANGEWERK? Wir bringen komplexe Themen wie Verhaltensmuster und Neurowissenschaft verständlich, alltagsnah und praxisorientiert auf den Punkt – mit einem Augenzwinkern und ganz ohne Druck. Veränderung darf Spaß machen!
Wann?
Teil I: Donnerstag, 08.05.2025, 09:00 bis 11:00 Uhr (2 Stunden) - hier anmelden
Teil II: Donnerstag, 15.05.2025, 09:00 bis 11:00 Uhr (2 Stunden) - hier anmelden
Teil III: Donnerstag, 22.05.2025, 09:00 bis 11:00 Uhr (2 Stunden) - hier anmelden
Informationen zur Veranstaltung
Ansprechpartner
Frau Astrid Kurz
Anmerkungen
Alle Veranstaltungen finden online über Microsoft Teams statt. Der Zugangslink wird rechtzeitig vor Beginn per E-Mail an alle angemeldeten Teilnehmer verschickt.
Wichtige Hinweise:
- Eine stabile Internetverbindung sowie ein Endgerät mit Kamera und Mikrofon sind erforderlich.
- Die Veranstaltungen beinhalten sowohl kurze Impulse als auch interaktive Elemente, wie Reflexionsfragen oder Austausch in der Gruppe.
- Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch erforderlich.
Für Nachfragen oder technische Unterstützung stehen wir vor und während der Veranstaltung zur Verfügung.
Informationen zur Anmeldung
Anmeldung ist erforderlich
jetzt@orangewerk.de
08031 5802340
https://orangewerk.de/