Von der Scheckbuchdiplomatie zum nachhaltigen gesellschaftlichen Engagement – Wie Unternehmen als gute Bürger zu einer vitalen Gesellschaft beitragen können
Beratung, Information Qualifizierung, WeiterbildungBesonders interessant für:
-
Gründer/innen, (junge) Unternehmen
-
Studierende, Alumni
-
Experten, Berater/innen
-
Hochschullehrende
Termine
Korruptionsskandale, Steuerflucht, ausbeuterische Arbeitsverhältnisse, Dieselgate – die Liste unternehmerischer Verfehlungen lässt Zweifel daran aufkommen, ob Unternehmen tatsächlich zum Gemeinwohl beitragen oder aber nicht vielmehr daran Raubbau betreiben. Dabei erklären Unternehmen sich oftmals freimütig zum guten Bürger und verweisen auf ein umfangreiches Engagement für das lokale und überlokale Gemeinwesen. Jedoch ist der Grat zwischen bloßer Philanthropie und instrumentellem Greenwashing auf der einen und einem nachhaltigen gesellschaftlichen Engagement auf der anderen Seite oftmals schmal. Wir wollen der Frage nachgehen, wie Unternehmen über eine reine Spendenethik hinaus mit ihren Ressourcen und Kompetenzen zu einem blühenden Gemeinwesen beitragen und damit durchaus auch im Kerngeschäft erfolgreich können.
Dr. Christoph Schank ist als Juniorprofessor für Unternehmensethik an der Universität Vechta tätig und arbeitet aktuell an den Forschungsthemen Gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, Corporate Social Responsibility, Wirtschaftsethische Beiträge zur (sozio)ökonomischen Bildung und Wissenschaft sowie Algorithmenbasierte Entscheidungssystem und Big Data.
Die Veranstaltung richte sich sowohl an Gründende als auch bereits am Markt tätige Unternehmen.
Informationen zur Veranstaltung
Veranstaltungsort
Bahnhofstraße 57
49377 Cloppenburg
Ansprechpartner
Herr Dr. Daniel Ludwig
Informationen zur Anmeldung
Anmeldung ist nicht erforderlich