Fehlerkultur in Unternehmen – Warum Fehler „eigentlich“ deine Freunde sind
Beratung, Information Qualifizierung, Weiterbildung Erfahrungsaustausch, Networking Unternehmergeist-ProjektBesonders interessant für:
-
Gründer/innen, (junge) Unternehmen
-
Fachkräfte
-
Menschen mit Einwanderungsgeschichte
-
Nachfolgeinteressierte
Termine

Eine aufrichtige und moderne Fehlerkultur macht meines Erachtens den Unterschied.
Fehler gehören zum Leben dazu und können, wenn guter Umgang damit geführt wird, zu einer positiven Entwicklung führen. Lernen wir den richtigen Umgang mit ihnen!
1. Was braucht es, um eine Fehlerkultur etablieren zu können?
2. Bedeutung einer aktiven Fehlerkultur – und ihre emotionalen Einflüsse
3. Definition, Merkmale und Nutzen einer aktiven Fehlerkultur
4. Schritte zur Einrichtung einer aktiven Fehlerkultur
5. Emotionale Einflüsse auf eine Fehlerkultur
6. Erfolgsfaktoren und Herausforderungen
Die Fehlerkultur im Unternehmen hängt direkt mit den Vorgesetzten zusammen, offen und ehrlich angewandt kann es ein mächtiges Tool sein, um Menschen zusammenzubringen, sie gut zusammen arbeiten zu lassen. Sie dient – richtig angewandt – dem Frieden Betrieb und der reibungslosen Abwicklung der Aufgaben.
Informationen zur Veranstaltung
Ansprechpartner
Frau Ina Rathje
Anmerkungen
Die Veranstaltung findet als Zoom-Meeting statt.
Der Link lautet:
Informationen zur Anmeldung
Anmeldung ist nicht erforderlich