Wir machen mit

Mehr Sichtbarkeit durch die Gründungswoche Deutschland

Die STARTERCENTER in der Emscher-Lippe-Region bieten kostenlose Beratungsangebote für Gründende. Wir haben mit Heike Rommler vom STARTERCENTER NRW Emscher-Lippe gesprochen. Im Interview berichtet sie u.a. davon, welchen Nutzen ihr STARTERCENTER NRW von der Teilnahme an der Aktionswoche der Gründungswoche Deutschland hat.

Wer/was verbirgt sich hinter dem STARTERCENTER NRW und welche Angebote bieten Sie für Gründungsinteressierte, Gründerinnen und Gründer?

Die STARTERCENTER NRW sind Informations-, Beratungs- und Anlaufstelle für Existenzgründerinnen und Existenzgründer sowie für junge Unternehmen. Innerhalb der Emscher Lippe Region haben sich die STARTERCENTER in Bottrop, Gelsenkirchen und im Kreis Recklinghausen zu dem STARTERCENTER NRW Emscher-Lippe zusammengeschlossen.

Das Gründungsökosystem in der Emscher-Lippe-Region existiert bereits seit 1995 und besteht aus den kreisfreien Städten Bottrop und Gelsenkirchen, dem Kreis Recklinghausen sowie der Industrie- und Handelskammer Nord Westfalen in Gelsenkirchen und der Handwerkskammer Münster in der Emscher-Lippe Region. Die zertifizierten Beratungsstellen des Ökosystems unterstützen und beraten kostenlos.

Wir bieten eigene und gemeinsame Veranstaltungen an und beraten Gründungsinteressierte unter anderem auf regionalen Messen. Außerdem sind wir Anlaufstelle für Fördermittel.

Wie sehen Veranstaltungsangebote des STARTERCENTER NRW Emscher-Lippe im Rahmen der Gründungswoche Deutschland konkret aus?

In diesem Jahr fand beispielsweise der Gründungstag „Deine Idee, Dein Netzwerk, Deine Zukunft“ als Gemeinschaftsveranstaltung im Rahmen der Aktionswoche in Gelsenkirchen im Hause der IHK statt. An diesem Tag vermittelten wir allgemeines Gründungswissen.

Das Programm bestand aus Vorträgen mit folgenden Titeln:

  • Mehr Sichtbarkeit, neue Kunden und echte Reichweite mit Social Media
  • KI in der Praxis – vom Prompt bis zum Redaktionsassistenten
  • Bankgespräche und Förderprogramme (Veranstaltung mit der NRW.BANK)

Eine Keynote beschäftigte sich mit den Erfahrungen beim Verkauf nachhaltiger Produkte. Außerdem wurde ein Workshop angeboten, der sich damit befasste, wie die Kundengewinnung ohne großes Budget begonnen werden kann.

Beratungsinseln zu Finanzierungsthemen mit der NRW.Bank sowie den regionalen Sparkassen und Volksbanken, der Agentur für Arbeit, dem Jobcenter, dem Finanzamt sowie der IHK und der HWK rundeten das Programm ab.

Für die Teilnehmenden bestand anschließend die Möglichkeit, sich bei einem Imbiss zu vernetzen.

Veranstaltungsflyer zum Gründungstag downloaden

Wo sehen Sie Schwerpunkte in den Beratungsaktivitäten? Was sind Ihrer Meinung nach Gründungstrends?

Relativ häufig beraten wir Gründungen im Sozial- und im Gesundheitsbereich (zum Beispiel Hebammen, Seniorenbetreuung, Berufsbetreuer oder Pflegedienste) und Gründungen im Nebenerwerb. Im Rahmen der Beratung wird auch auf die Möglichkeit der Übernahme von Unternehmen verwiesen.

Im Rahmen der Beratung wird auf die Möglichkeit der Übernahme von Unternehmen verwiesen. 

Bei Fragen zu Handwerksrecht oder industriellen Ansiedlungen verweisen wir auf die Beratung durch die Handwerkskammer sowie die Industrie- und Handelskammer.

Worin sehen Sie den Mehrwert für Ihre Organisation, an der Aktionswoche der Gründungswoche Deutschland mitzuwirken?

Für unsere Angebote zu aktuellen Gründungsthemen erhalten wir in der Gründungswoche eine besondere Reichweite. Dadurch wir die Gründungskultur auch in unserer Region in der Öffentlichkeit stärker präsentiert.

Vielen Dank für die Antworten!

Interessiert?

Werden Sie jetzt Partner der Gründungswoche Deutschland!

Den Überblick über alle Veranstaltungen der diesjährigen Aktionswoche finden Sie hier.