SCHULEWIRTSCHAFT-PREIS 2025: Berufliche Orientierung gemeinsam neu denken – Start der Gründungswoche Deutschland

Drei Schülerinnen und ein Schüler sitzen mit einem Laptop an einem Tisch. Ein Lehrer steht hinter ihnen und zeigt ihnen etwas mit seiner rechten Hand.

Heute werden in Berlin die Preisträgerinnen und Preisträger des SCHULEWIRTSCHAFT-PREISES ausgezeichnet.

Die Projekte der diesjährigen 30 Preisträgerinnen und Preisträger, die aus 105 bundesweiten Bewerbungen ausgewählt wurden, zeigen, wie vielfältig Partnerschaften zwischen Schule und Wirtschaft aussehen können – vom gemeinsamen Backen in der Schulküche über inklusive Bildungspartnerschaften, die Jugendlichen mit erschwerten Startbedigungen echte Teilhabe ermöglichen, bis hin zu Tandem-Programmen, in denen Auszubildende frühzeitig Schülerinnen und Schüler auf ihrem Weg in die Berufswelt begleiten. Für die Unternehmen zahlt sich ihr Engagement aus: In den teilnehmenden Betrieben brechen weniger Auszubildende ihre Ausbildung ab als im Durchschnitt.

Gitta Connemann, Parlamentarische Staatssekretärin bei der Bundesministerin für Wirtschaft und Energie und Beauftragte der Bundesregierung für den Mittelstand: „Die ausgezeichneten Projekte zeigen wunderbar, wie gute Berufsorientierung gelingt: nah an der Praxis und mit Herz für die Fachkräfte von morgen. Auch kleine Handwerksbetriebe sind unter den Preisträgern – ebenso wie eine Unternehmerin aus der Initiative FRAUEN unternehmen. Sie engagieren sich weit über das normale Maß hinaus – neben dem Betrieb. Und gestalten damit Zukunft. Sie alle geben jungen Menschen Mut und zeigen, was möglich ist. Wer eine gute Ausbildung hat, kann vieles erreichen – sogar ein eigenes Unternehmen gründen oder übernehmen.“

Die Veranstaltung zur Preisverleihung des SCHULEWIRTSCHAFT-PREISES markiert gleichzeitig den Start der Gründungswoche Deutschland. Unter dem Motto „Gründen.Jetzt“ engagieren sich in der Aktionswoche vom 14. November bis 23. November 2025 über 1.200 Partnerinnen und Partner mit attraktiven, kostenfreien Angeboten für mehr Unternehmertum in Deutschland. Gründungsinteressierte können sich in zahlreichen Veranstaltung etwa zu Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten informieren oder sich hilfreiche Hinweise aus der Praxis zu ihren Geschäftsmodellen holen.

Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT

Im bundesweiten Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT engagieren sich Unternehmen sowie Kooperationen von Schulen und Unternehmen für eine bessere Berufsorientierung von Jugendlichen. Sie haben dabei ein Ziel: Jugendlichen praxisnahe Einblicke in die Arbeitswelt zu ermöglichen und Orientierung auf dem Weg in die Berufswelt zu geben.

Nähere Informationen zum Netzwerk SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland finden Sie unter www.schulewirtschaft.de.

Informationen zu den Preisträgerinnen und Preisträgern des SCHULEWIRTSCHAFT-Preises finden Sie unter https://www.schulewirtschaft.de/preis/preistraeger-2025/.

Informationen zur Vorbild-Unternehmerinnen-Initiative finden Sie unter https://www.bundeswirtschaftsministerium.de/Redaktion/DE/Dossier/frauen-unternehmen.html.

Gründungswoche Deutschland

Die Gründungswoche Deutschland ist zugleich der deutsche Beitrag zur Global Entrepreneurship Week: einer internationalen Aktion zur Förderung von innovativen Ideen und Unternehmensgründungen. Das globale Netzwerk Global Entrepreneurship Network umfasst inzwischen über 190 Länder weltweit, die sich an der Global Entrepreneurship Week beteiligen.

In Deutschland korrdiniert das RKW Kompetenzzentrum im Auftrag des BMWE bundesweit die Gründungswoche Deutschland und ist zentraler Kontakt für alle beteiligten Akteure und Interessierten. Das RKW Kompetenzzentrum vertritt außerdem das BMWE im Global Entrepreneurship Network.

Weitere Informationen zur Gründungswoche Deutschland finden Sie unter www.gruendungswoche.de.

Zurück