Gründerinnen und Gründer im Handwerk: Handwerk mit Leidenschaft

Die Zeichen für eine Karriere im Handwerk könnten nicht besser stehen.

Das Handwerk blickt auf Jahre der Rekordumsätze und bester Auftragslagen zurück, so der Zentralverband des Deutschen Handwerks.

Mit oder ohne Meisterbrief?

Für eine Gründung im Handwerk spielt die Qualifikation eine wichtige Rolle. Denn: Im Handwerk wird zwischen zulassungspflichtigen und zulassungsfreien Handwerk sowie handwerksähnlichen Gewerben unterschieden. Wer sich in einem zulassungspflichtigen Handwerk selbständig machen möchte, benötigt dafür einen Meisterbrief: also den Nachweis darüber, die Meisterprüfung in seinem Handwerk bestanden zu haben. In den sogenannten zulassungsfreien Handwerken und handwerksähnlichen Gewerben können Sie auch ohne Meisterbrief einen Betrieb gründen und führen.

Die Gründungswoche Deutschland: Der Wegbegleiter für Ihre Gründung im Handwerk

Der Weg in die Selbstständigkeit kann viele Fragen aufwerfen. Wo fange ich an? Wie erstelle ich einen Businessplan? Welche Finanzierungsmöglichkeiten gibt es? Die gute Nachricht: Sie müssen diesen Weg nicht allein gehen.

Die Partnerinnen und Partner der Gründungswoche Deutschland – darunter viele Handwerkskammern und regionale Wirtschaftsförderungen – bieten zahlreiche kostenlose Veranstaltungen speziell für Sie an. In Workshops , Seminaren und Infoveranstaltungen erhalten Sie das nötige Rüstzeug für Ihre erfolgreiche Neugründung oder Nachfolge im Handwerk . Tauschen Sie sich mit Gleichgesinnten aus und profitieren Sie vom Fachwissen erfahrener Expertinnen und Experten.

In unserem Veranstaltungskalender finden Sie u. a.:

  • Existenzgründungsseminare: Erfahren Sie, wie Sie einen soliden Geschäfts- und Finanzplan erstellen.
  • Infoabende für das Handwerk: Erhalten Sie alle wichtigen Informationen zu rechtlichen und steuerlichen Fragen.
  • Kostenfreie (Online-)Sprechstunden: Erhalten Sie individuelle Beratung von Expertinnen und Experten.

Wichtige Informationen sowie die Möglichkeit einer individuellen Beratung für Ihre Gründung als Handwerkerin oder Handwerker erhalten Sie auch über das Existenzgründungsportal des Bundeswirtschaftsministeriums.

Finden Sie die passende Veranstaltung in Ihrer Nähe, lernen Sie von den Besten und legen Sie den Grundstein für Ihren eigenen Handwerksbetrieb.

Alle Termine und Informationen speziell für das Handwerk finden Sie im offiziellen Veranstaltungskalender der Gründungswoche Deutschland.